Big enough to handle.
Small enough to care.
24/7 ASSISTANCE – Ihr internationaler Mobilitätdienstleister mit Mehrwert. Wir beraten Sie gerne persönlich und nehmen uns Zeit für Ihr Anliegen.
Eis, Schnee und Kälte haben in den vergangenen Monaten vielen Fahrzeugen mächtig zugesetzt
Mit der Checkliste von 24/7 ASSISTANCE wird der Lkw fit für die neue Saison
(Salzburg, 10.03.2023) – Schnee, Eis, Nässe und Sturm: Bei wechselndem Wetter im Winter und teilweise extremen Temperaturschwankungen können Lkw in der kalten Jahreszeit Schäden nehmen. Damit es im Frühling zu keinen bösen Überraschungen kommt, ist Vorsorge wichtig, um Pannen, Sicherheitsrisiken und mitunter teure Reparaturen zu vermeiden. „Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um seinen Lkw frühlingsfit zu machen“, betont Jarno Bor, Geschäftsführer bei 24/7 ASSISTANCE. Was dabei alles zu beachten ist, hat der größte unabhängige Mobilitätsdienstleister für den Nutzfahrzeugsektor in Europa in einer Checkliste zusammengefasst.
Ob Zugmaschine oder Anhänger: Der größte Feind von beiden ist Streusalz. In Kombination mit Kälte, Nässe oder Steinschlag führt es schnell zu Rost oder beschädigten Dichtungen. Wer Salz und Rost an Unterboden und Lack, in Hohlräumen oder Kanten nicht gründlich entfernt oder schadhafte Stellen nicht ausbessert, riskiert teure und langwierige Reparaturen und unnötige Standzeiten des Trucks.
Sorgfältig unter die Lupe genommen werden müssen auch Reifen und Bremsen, Scheinwerfer, Dichtungen, die Frontscheibe und der Unterboden. Gleichzeitig sollte bei Planenaufliegern darauf geachtet werden, ob diese noch dicht und alle Verschlüsse und Schweißstellen intakt sind.
Umfassender Check für die Bereifung
Besonders gründlich sollte die Bereifung überprüft werden. Hier gilt es, auf Spurabweichungen und Beschädigungen wie Schnitte oder Druckstellen zu achten. Mögliche Defekte können sich auch am Radlager befinden. Wann der richtige Zeitpunkt gekommen ist, von Winter- auf Sommerreifen zu wechseln, hängt von Einsatzzweck und Wetterprognose ab. Wichtig ist, nach 100 Kilometern die Radmuttern nachzuziehen, sonst droht durch den immer stärkeren Abrieb ein verschlissener Achsstumpf.
Nicht vergessen werden sollte auch, die Wischerblätter zu erneuern und neues Wischwasser nachzufüllen. Im Anschluss ist es ratsam, die Frontscheibe auf Risse und Steinschläge zu untersuchen. Wer hier kleine Beschädigungen nicht sofort beseitigen lässt, muss mit bis zu 1000 Euro Kosten für eine neue Frontscheibe rechnen.
Hohe Folgekosten können auch poröse Dichtungen an Türen, Stoßdämpfern oder Scheinwerfern verursachen. Sind sie nicht mehr intakt, dringt Feuchtigkeit ein und die Streuscheiben beschlagen oder Reflektoren erblinden. Dies sorgt für eine deutlich verminderte Lichtleistung. Gefährlich wird es, wenn die Feuchtigkeit einen Kurzschluss auslöst. Dieser kann einen kompletten Ausfall der Beleuchtung zur Folge haben.
Der Frühling ist darüber hinaus die beste Jahreszeit, den Innenraumluftfilter zu tauschen. Ein frischer Filter steigert das Wohlbefinden des Fahrers und ist mit 20 bis 100 Euro je nach Hersteller nicht allzu kostspielig. Empfehlenswert ist auch eine Klimaanlagendesinfektion. Sie kostet rund 60 Euro.
Außerdem nicht vergessen: Alle zwei Monate die Klimaanlage einschalten hält die Dichtungen geschmeidig. Gleiches gilt im Sommer für die Standheizung. Wer sie gelegentlich ein bis zwei Stunden laufen lässt, reinigt die Brennkammern und Düsen.
Sollte es trotz aller guten Vorbereitung doch zu einer Panne kommen, sorgt 24/7 ASSISTANCE für die nötige Hilfe. Der Notruf ist unter der Nummer +43 505 024 7 365 an sieben Tagen die Woche, 24 Stunden am Tag, kostenfrei zu erreichen.
Die 24/7 ASSISTANCE Acht-Punkte-Checkliste für den Frühling
1. Bremsen: Sichtprüfung oder Kontrolle auf dem Bremsenprüfstand durchführen.
2. Reifen: Druck checken und auf Beschädigungen und Verschleiß kontrollieren.
3. Reinigung: Fahrzeug von Salz reinigen und auf Roststellen überprüfen. Lackschäden mit einem Lackstift versiegeln.
4. Konservierung und Dichtungen: Fahrzeugkonservierung, vor allem am Unterboden, an Kanten, Türen und in Hohlräumen prüfen.
5. Scheinwerfer: Leuchtmittel auf Wassereintritt prüfen. Dichtungen an Scheinwerfern prüfen, trocknen, gegebenenfalls erneuern.
6. Scheiben: Frontscheibe auf Risse und Steinschläge untersuchen. Wischerblätter erneuern und Wischwasser nachfüllen. Kleine Einschläge sofort ausbessern lassen.
7. Fahrerhaus: Funktionsfähigkeit der Klimaanlage prüfen und Innenraumfilter tauschen.
8. Pannenhotline notieren: Sollte es trotz vorbeugender Maßnahmen zu einer Panne kommen, ist die Hotline von 24/7 ASSISTANCE unter der Nummer +43 505 024 7 365 an sieben Tagen die Woche, 24 Stunden am Tag, kostenfrei zu erreichen.
Big enough to handle.
Small enough to care.
24/7 ASSISTANCE – Ihr internationaler Mobilitätdienstleister mit Mehrwert. Wir beraten Sie gerne persönlich und nehmen uns Zeit für Ihr Anliegen.